Die Idee dazu kam uns bei der Lektüre des Buchs „Zeit abschaffen“ von Simon Nagy.
Untertitel: „Ein hauntologischer Essay gegen die Arbeit, die Familie und die Herrschaft der Zeit.“ Einstieg in unsere zweiteilige Gespensterreihe.
DJ Scotch Egg, Scotch Rolex, Namahage, WaqWaq Kingdom, Takkak Takkak und viele mehr - Shige ist Brachialkünstler, Weltenbummler, Teamplayer. Hyperaktiv seit 20 Jahren. Damit ist unser Portrait auch eine musikalische Zeitreise.
7. - 28. Juli 2025: sp38 organisiert zum dritten mal vivement in der galerie friches et nous la paix in paris belleville. ein gathering mit expo, performance, poesie, musik etc. hier meine beiträge aus distanz, die drei zitronen, die schon letztes jahr hin wollten und den weg nicht wussten und neu die session mit mirko letztes wochenende thematisch vivement3. ohren auf ;) greetzzz beat
Am Sonntag, 27.7. ab 16h Dub Party unter der Mussehlbrücke am Teltow-Kanal. Jetzt mit Bildern von der Party.
Neues von alten Bekannten. Mit Dali de Saint Paul, Birthmark, Lukas König, Mopcut, Gavsborg, Kat7, Magazin Hinterland, Dave Watts, David Wallraf (Gastbeitrag von Andi Fink), Al Karpenter und Umlilo.
Hat Wien den lebenswertesten Underground der Welt? Sind unter den U-Bahnbögen die schönsten Subkulturen zuhause? Und wie grantig sind die Artists dieser Stadt? Das Wiener Format funkdefekt nimmt alle Fragen ernst und begibt sich auf die Suche. Zu hören sind ein Improkonzert aus dem Celeste, gruselige Kirchensounds, Liebesgrüße und queere Technologien.
Ein Essay von Refugees in Libya. Dazu aktuelle Sounds vom afrikanischen Kontinent und der Diaspora.
Einladung zu einem eintägigen Experiment im ehemaligen Grenzwachturm im Schlesischen Busch Achtung hier gibt es nix zu sehen! Die drohende Verdichtung um uns herum lugt mit ihrem überall präsenten Kameraauge in die feinsten Nischen. da greift der Ruf nach Fleißigkeit…
Zwei Pioniere machen sich über die Osterferien auf nach Portugal, mit Zügen und Bussen. Impressionen von ihrer Reise.
Von Beat Gipp. In Bern geboren und aufgewachsen zog Beat 1995 nach Berlin, wo er Teil des Czentrifuga-Kollektivs wurde. Vor drei Jahren ging er dann zurück nach Bern. In dieser Sendung präsentiert Beat seinen neuen Kunst- und Klangkosmos. In der Reihe Sehnsuchtsorte.
Mit anti-hysterischen Sounds. Und einem Auszug aus „Die Gesellschaft der Hysterisierung“. Aus dem Buch „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“ von Georg Seeßlen.