Mix weiblicher und queerer Klangkunst und alternativer Klubmusik aus China, Indonesien, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand und Vietnam.
Kunsttrategien zwischen lechts und rinks. Eine Revue in 4 Akten und 3 Exkursen.
Es geht um den US-amerikanischen Beatpoeten Bob Kaufman und um zwei Bücher über Berlins Subkulturen nach der sogenannten Wende.
Mazen Kerbaj stammt aus Beirut. Sein Instrument: Die Trompete. Seit vielen Jahren Teil der Echtzeitmusik in Berlin, wo er heute lebt. Dazu visueller Künstler und Comicautor.
Eine Sendung zum Veranstaltungsort Panke in Wedding und den Laden Staalplaat in Neukölln. Um Hausbesetzer*innen, die ihre Eigentumsinteressen durchsetzen, ohne Rücksicht auf Verluste. Um freie Musik, zwischen Jazz und Echtzeit, von heute und aus Zeiten, als Berlin noch Hauptstadt der DDR war, um Industrial, Dub, Bassmusik.
Magazin gegen das Über.
Amazonen der elektronischen Musik, Fallstricke des digitalen Musikmarktes, Afropessimismus, queeres Selbstbewusstsein und zwei Label-Compilations, eine aus Jerusalem, die andere aus München.
Portrait der Wiener Sound-, Poetry- und Videoclique von Lukas König, Leo Riegler und Karolina Preuschl
(Königleopold, MC Rhine, Die Husband, Coco Béchamel, König, PLF, Mopcut + diverse Videos und Filme).
Umfrage unter denen, die diese Sendung im abgelaufenen Jahr geprägt haben: Was war dein Klangerlebnis 2021?
Ihr hört 11 Antworten und die dazugehörigen Lieblingstracks.
Pauline Ebert und Fabian Lutz, beide in Freiburg aktiv bei Radio Dreyeckland, im Filmklub und bei der Band Wolkenkratzer, zu Besuch in unserer Sendung.
Neues und Neuentdecktes aus dem Universum unerhörter Klänge. Inkl. Kommentar zur Wiederkehr der Cassette.
Wo ist Kraut, Mama? Eine Suche in sechs Akten.
Reisebegleitung: Moritz Hoffmann, Rabih Beaini, Nele Konopka.