Zwischen humorvoll und wütend, zwischen queer und antikolonial.
Das Nichtzugehörigkeitsgefühl des australischen Künstlers James Worse; die musikalische Auseinandersetzung mit einem Testgelände für Atombomben in Kasachstan; Mattin's politische Essays zu Alienation sowie die Außenseitermusik der baskischen Band Al Karpenter; Sounds für einen alien club; und ein Vorgeschmack auf das Donaufestival in Krems.
Eigentlich ist sie ja ein scheues Instrument, so selten, wie sie zu hören ist. Alles andere als scheu aber sind ihr Klangspektrum und ihr Volumen. Das weitgestreute Repertoire und die tiefe Wärme lassen die Bassklarinette auch zu einer Stimme in aktuellen Produktionen der sogenannten Post-Klubmusik werden.
Neue Compilation aus München. Tags: Save Our Souls. Andere Musik. Extrem Ernste Musik. Save the CDR.
Dystopische Landschaften, verlorene 68er Utopien, der Ausverkauf von bandcamp
versus Ode an das Aufnahmestudio, Wiederkehr von Maos Rache und Fortsetzung unseres Community Radio.
Heute geht es um Trevor Mathison, das Black Audio Film Collective, die Kunst des Dub und die Ausstellung "From Signal to Decay", mit der auch zwei LPs verbunden sind.
Community Radio. Neue Aufnahmen, die mit uns verbundene Künstler*innen geschickt haben. Plus Sounds aus Indien vom Label Unexplained Sounds Group.
Klangreise in das bevölkerungsreichste Land der Erde, das bislang so gut wie unsichtbar war auf der Landkarte der Undergroundmusik.
Neue Veröffentlichungen aus dem abgelaufenen Sommer.
Mit störenden Frequenzen, unterirdischen Geflechten, verdrehten Stimmen und imaginären Professoren.
Ein Sampler landet auf dem Droryplatz und "God" macht ein Mixtape
Nachdem Doc Wör Mirran in unserer Juli-Sendung zu Gast waren, gibt es heute die versprochene Mach mal langsam-Auswahl unserer Lieblingstracks. Ein Mix in drei Teilen.
Das Musik- und Kunstprojekt Doc Wör Mirran zu Gast im Studio.